Rocken am Brocken 2025 – Natur, Musik und Freundschaft im Harz

Josephin Neumann

Elend – Wer im Sommer ein Festival sucht, das abseits großer Betonflächen stattfindet und stattdessen mitten in der Natur liegt, wird im Harz fündig: Rocken am Brocken kehrt vom 31. Juli bis 2. August 2025 zurück und verbindet seit Jahren Musik, Landschaft und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

Gegründet wurde das Festival aus einer Idee zweier Studierender der Hochschule Harz: ein Ort, an dem man neue Bands entdecken, gemeinsam feiern und dabei die Natur bewusst erleben kann. 2007 wurde diese Idee Realität – seither findet das Festival in einer der schönsten Regionen Mitteldeutschlands statt. Erreichbar ist es sogar mit der Harzer Schmalspurbahn, die direkt durch den Nationalpark fährt.

Das musikalische Line-up 2025 umfasst eine Mischung aus bekannten Acts und spannenden Newcomern. Auf der Bühne stehen unter anderem Frank Turner & The Sleeping Souls, Madsen, Zartmann, Bibiza, Serpentin, Apsilon, Deine Cousine, Blond, Ritter Lean und viele weitere. Eine Headlinerin wird zudem noch geheim gehalten und erst kurz vor Festivalbeginn angekündigt.

Neben der Musik steht beim Festival auch das vielfältige und sorgfältig geplante Rahmenprogramm im Mittelpunkt. Beim sogenannten Freiluftzauber gibt es Lesungen, Poetry-Slams, Stand-up-Comedy, Yoga, DJ-Workshops, Bastelstationen und sogar Festival-Bingo. Auf dem Akustikpfad können Besucher und Besucherinnen während einer Wanderung durch den Wald kleine, intime Live-Performances entdecken – ein Ort zum Herunterkommen, Zuhören und Staunen. Wer sportlich aktiv werden möchte, kann beim beliebten „Zocken am Brocken“ mitmachen: Ein Volleyballturnier am Freitag und ein Fußballturnier am Samstag bringen Festivalgäste zusammen – locker organisiert, mit einfachen Regeln und viel Begeisterung.

Fotocredit: Offizielles Pressefoto

Rocken am Brocken achtet besonders auf Barrierefreiheit: Es gibt ein eigenes Camp für Menschen mit Behinderung direkt am Ausgang des Festivalgeländes, kurze Wege, sowie einen barrierefreien Sanitärbereich mit Dusche und Toilette. Der Ausgang darf zudem als Infield-Eingang genutzt werden, was längere Wege erspart – auch bei schwierigen Wetterbedingungen.

Ein weiterer Pluspunkt: Wer doch nicht teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, sein Ticket über den Anbieter „infield“ bis zu sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos zu stornieren – eine Seltenheit im Festivalbereich.

Rocken am Brocken ist ein Ort zum Mitmachen, Entdecken und Innehalten. Zwischen Wäldern, Bühnen und besonderen Momenten entsteht Jahr für Jahr eine Atmosphäre, die viele Besucher und Besucherinnen nicht mehr loslässt. Wer einmal dabei war, versteht schnell, warum das Festival für viele mehr ist als nur ein Wochenende mit Musik.


Ähnliche Artikel

Schon geteilt?