Mac Miller – Balloonerism: Ein posthumes Meisterwerk

Jonas Sehlen

Eine Reise in Mac Millers kreative Welt

Bewertung: 8.5 von 10 Punkten

GENRE: Neo-Soul, Jazz, Psychedelic Hip-Hop, experimentelle Musik
VÖ: 17. Januar 2025
Format: Digital, CD, Vinyl
Label: Warner Records
Vertrieb: Warner Music Group

Einblick in eine unbekannte Schaffensphase

Mac Millers posthumes Album „Balloonerism“ wurde am 17. Januar 2025 veröffentlicht und bietet einen tiefen Einblick in eine weniger bekannte Phase seines Schaffens. Die 14 Tracks umfassende Sammlung entstand 2014, zeitgleich mit seinem Mixtape „Faces„, und dient als Brücke zwischen seinen frühen psychedelischen Hip-Hop-Werken und seinen späteren, ausgereifteren Produktionen.

Klangbild und Gäste

Das Album zeichnet sich durch eine melancholische Stimmung aus, die durch Beiträge von Künstlern wie Thundercat und SZA bereichert wird. Songs wie „Mrs. Deborah Downer“ und „Stoned“ zeigen Millers Fähigkeit, aus düsteren Emotionen mitreißende Musik zu schaffen. Die Tracks sind um Klavier, Bass, Schlagzeug und Millers Gesang aufgebaut, was dem Album eine intime und tröstliche Atmosphäre verleiht.

Besondere Highlights

Ein herausragendes Stück ist „5 Dollar Pony Rides„, in dem Miller melancholische Gedanken äußert, während das psychedelische „DJ’s Chord Organ“ mit SZA die experimentelle Seite des Albums unterstreicht. Das abschließende Triptychon, insbesondere „Tomorrow Will Never Know„, hinterlässt einen emotionalen Eindruck und endet mit dem eindringlichen Klang eines klingelnden Telefons, das nicht beantwortet wird.

Authentizität und Vermächtnis

Balloonerism“ war ursprünglich nicht für eine kommerzielle Veröffentlichung vorgesehen, was dem Album eine besondere Authentizität verleiht. Es zeigt Millers musikalische Vielseitigkeit und seine Bereitschaft, neue Klangwelten zu erkunden. Dieses Werk ergänzt seine Diskografie auf einzigartige Weise und unterstreicht sein anhaltendes Talent.

Fazit

Insgesamt ist „Balloonerism“ ein bewegendes und experimentelles Album, das Mac Millers künstlerisches Erbe lebendig hält und Fans einen weiteren Einblick in seine kreative Reise bietet.

Tracklist

  • Tambourine dream
  • DJ’s chord organ feat. SZA
  • Do you have a destination
  • Dollar pony rides
  • Friendly hallucinations
  • Mrs. Deborah Downer
  • Stoned
  • Shangri-La
  • Funny papers
  • Excelsior
  • Transformations feat. Delusional Thomas
  • Manakins
  • Rick’s Piano
  • Tomorrow will never know
Weitere Rezensionen
Schon geteilt?