|
|||||||
|
|||||||
Fazit: Das Buch kommt in schöner Aufmachung mit Schutzumschlag und Lesebändchen daher, ohne die sonst übliche Hochglanz-Fotogalerie und ist nicht sonderlich dick. Friedrich Dönhoff hat eine ungewöhnliche Biografie über Marius in hervorragend lesbarem Text geschrieben. Das Buch beschreibt die frühe Schauspieler-Karriere und den mühsamen Aufstieg Müller-Westernhagens zum anerkannten Rocker. Er erzählt ausführlich über seine Begegnungen mit dem Sänger, was an der Wand hängt oder wie beide auf Socken über das Parkett von Marius Wohnung rutschen. Es geht insbesondere um Marius Kindheit und Jugend, Schauspielkarriere sowie die musikalischen Anfänge in den 80ern. Die spätere Zeit der Stadionkonzerte werden nur am Rand erwähnt. Spektakuläre Enthüllungen fehlen. Man lernt den Künstler von heute kennen, wie er sich bis zum Durchbruch 1980 durchgekämpft hat. Was dazwischen liegt, kommt aber eher wenig zum Vorschein. Es ist kein selbstgefälliges Buch geworden, welches wir gerade erst von Bono lesen konnten. Gerade das schätze Marius. Die Biografie hinterlässt das Gefühl, dem porträtierten Menschen nahe gekommen zu sein. |
Autor: Friedrich Dönhoff, geboren 1967 in Hamburg, aufgewachsen in Kenia, lebt und arbeitet als freier Autor in Hamburg und Berlin. Er studierte Geschichte und Politik, verfasst Romane und Biografien. Verlag: Diogenes |
||||||