Klimahaus Bremerhaven: „Wetterextreme“

Wolfgang Karg

Bremerhaven – Das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost bietet mit ihrer neuen 14,7 Millionen Euro teuren Dauerausstellung „Wetterextreme“ in Ergänzung zu seiner berühmten Reise auf 8°34‘ Ost eine ebenbürtige Ausstellungsattraktion, die die extremen Wetterphänomene in den Blick nimmt.

Am 20. März 2025 öffnete das Klimahaus die neue Dauerausstellung. Sie macht Extremwetter auf 1.485 Quadratmetern und drei Ebenen eindrucksvoll erlebbar – und zeigt Wege im Umgang mit der Klimakrise. Technische Herausforderungen verzögerten den Eröffnungstermin seit Sommer letzten Jahres immer weiter hinaus.

Unser Wetter wird extremer, man sieht es immer öfters in den Nachrichten. Besucherinnen und Besucher erleben diese extremen Wetterereignisse wie Hitze, Dürre und Waldbrand, Starkregen und Flut, Wirbelsturm und Orkane in der neuen Dauerausstellung.

© Nordevents und Klimahaus Bremerhaven

Im Green-Screen-Studio schlüpfen Gäste in die Rolle von Wettermoderatoren, erleben die Dynamik eines Tornados oder erforschen Wolken zum Anfassen. Bevor der eigentliche Uplift (Meteorologie beschreibt der Begriff aufsteigende Luftmassen) beginnt, führt Meteorologin und Astronautin Insa Thiele-Eich in einem Prologfilm in das Thema ein. Danach betreten die bis zu 40 Besuchenden die Plattform, die sich in Bewegung setzt und zur Bühne einer eindrucksvollen Inszenierung wird, indem sie acht Meter in die Höhe fährt.

Eine Stimme aus dem Off im „Wetter-Fahrstuhl“ beginnt ruhig: „Ich erzähle euch jetzt etwas, das schon vor sehr, sehr langer Zeit begonnen hat. Wie ein zarter Schleier umhüllt sie uns – die Atmosphäre unserer Erde.“ Zu hören ist sie im Inneren des Uplift, jenes beweglichen Raums im Zentrum der neuen Dauerausstellung Wetterextreme im Klimahaus Bremerhaven.

Was folgt, ist keine klassische Präsentation – sondern ein immersives Erlebnis durch drei Etagen, das Dank kinetischer Elemente, Nebel- und Raucheffekte, einem Wasservorhang und Windmaschinen durch eine Welt aus Stürmen, Dürre, Fluten und Feuer fährt. Aber keine Angst, da bläst der Wind den Zuschauern nicht direkt ins Gesicht oder man wird nass wie im 5D-Kino, alles spielt sich am Rand vor dem Uplift ab.

Das zentrale Element der Ausstellung ist die Hubplattform, die sich hebt, dreht und sogar leicht schaukelt, immer mit Blick auf LED-Wände. So etwas gab es in dieser Form weltweit noch nicht. Es ist eine immersive Fahrt durch die Atmosphäre über drei Etagen. Mit einer Mischung von Video, Bewegung, Sound, Spezialeffekten und Bühnenelementen werden die Naturgewalten in 360 Grad inszeniert.

Während sie sich langsam hebt und dreht, entfaltet sich ringsum die Welt aus Wetterphänomenen: trockene Landschaften, lodernde Feuer, peitschender Regen, Sturm und Dunkelheit. Spezialeffekte verdichten sich zu einem Erlebnis, das den Klimawandel nicht nur erklärt, sondern auch spürbar macht. In einer zwölfminütigen Fahrt durch eine zunehmend aus dem Gleichgewicht geratene Atmosphäre.

„Wie es weitergeht? Das liegt an uns…“

Meteorologin und Astronautin Insa Thiele-Eich

Der letzte Satz im Uplift der Astronautin Thiele-Eich war „Wie es weitergeht? Das liegt an uns…“ wird im abschließenden Bereich der „Augenzeugen“ in der dritten Etage wieder aufgenommen. Hier wird man von 12 „Augenzeugen“ in Empfang genommen, die mit Extremwetterfolgen konfrontiert wurden. Denn erst der Faktor Mensch macht ein Naturereignis zur Katastrophe. In Videoprojektionen berichtet ein Polizeitaucher aus dem Ahrtal über die Flutkatastrophe 2021. Ein spanischer Unternehmer erklärt, wie die Klimakrise die Landwirtschaft verändert und eine junge Frau aus Bangladesch erzählt, wie sie einen Zyklon überlebt hat, ihr Dorf zerstörte.

Der Up-Lift

Für die Fahrt mit dem „Uplift“ benötigen die Besucher ein Extra-Ticket, das an der Tageskasse im Klimahaus erhältlich ist. Da die Kapazitäten für die Plattform-Tour begrenzt sind, kaufen die Besucher zugleich auch ein Zeitfenster. Es werden drei Fahrten pro Stunde angeboten. Es empfiehlt sich den Uplift vor dem Rundgang zu nehmen, damit man Informationen zu grundlegenden Klimaentstehungen bereits vor dem Besuch der anderen Ausstellungen bekommt.

Weitere Infos

Wer sich im Klimahaus aufhält, sollte auch mal ganz nach oben mit dem Fahrstuhl fahren. Von der Dachterrasse aus hat man einen schönen Blick auf Bremerhaven.

Adresse: Am Längengrad 8, 27568 Bremerhaven

Öffnungszeiten Klimahaus:

  • Täglich: 10:00–19:00 Uhr
  • 24./25./31.12. und 01.01. geschlossen
  • Die letzte Möglichkeit für einen Einlass in die Ausstellung ist jeweils 90 Minuten vor der Schließung.

Unser Artikel über das Klimahaus im –> Allgemeinen.


Weitere Beiträge über Ausstellungen
Schon geteilt?