Bremen- Am Freitag, dem 23. Mai, begrüßen Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo in der Radio Bremen-Talkshow 3nach9 wieder ihre Gäste.
Mit Sarah Connor war auch eine langjährige Wegbegleiterin der Sendung dabei. Für die erfolgreiche Sängerin fällt Ihr Besuch im Studio an der Weser fällt mit der an dem Tag veröffentlichten dritten deutschsprachigen Album „Freigeistin“ zusammen, in dem sie Traditionen und gelernte Konzepte hinterfragt. So war sie an dem Tag bereits um 4 Uhr aufgestanden, um im „ARD-Morgenmagazin“ aufzutreten. Bei 3nach9 war auch ihre Mutter anwesend.
Die gebürtige Delmenhorsterin beobachtet, hört zu, schreibt und singt. Dabei stellt sie Traditionen infrage: Ist Ehe noch zeitgemäß, was bedeutet Glück in einer langen Beziehung, kann man wirklich monogam sein? Sie sehnt sich nach Leichtigkeit, nach wilden Nächten und echten Gefühlen in einer immer stumpfer werdenden Welt.
Das neue Album der vierfachen Mutter spiegelt ihre Sehnsucht nach Aufbruch und ihre vielen Facetten wider. Sie mache sich Sorgen um unseren Planeten, um ihre Kinder und die Zukunft in einer Welt voller Gier, Rücksichtslosigkeit und schwindender Empathie. Inmitten von Kriegen und Klimawandel ist sie zutiefst dankbar für ihre Familie.
Sie sprach über unangebrachte Hasskommentare in Social-Media-Kanälen, insbesondere von Anhängern einer rechten Partei. Für die Zuschauer gab es live die Songs „Warum hat mir keiner gesagt“ und „Ficka“ vom neuen Album.
© Nordevents
Ebenfalls zu Gast war der Leadsänger der Scorpions Klaus Meine. Vor 60 Jahren gründete sich die erfolgreiche deutsche Hard-Rockband. International wurden sie vor allem durch ihren Hit „Wind of Change“ bekannt. Sie zählen zu den erfolgreichsten Rockbands Europas. Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern weltweit haben sie Musikgeschichte geschrieben und prägen bis heute die Rockszene. Wir hatten zuletzt von den Scorpions von ihrer → Pressekonferenz berichtet, auf der sie ihr „Coming Home“-Konzert zum Bandjubiläum im Juli in Hannover promotet hatten.
„Duschen müssen einen guten Sound haben, ich mache hier meine stimmlichen Aufwärmübungen. Beim 1. Ton geht dann auch mal der Klodeckel auf!“
Klaus Meine
Er dankte seiner Frau viel die vielen gemeinsamen Jahre und erzählte aus den Anfängen der Band, als sie bei einem Gesangwettbewerb um einen Plattenvertrag mitmachten und nur 2. wurden. Da sich die Siegerband auflöste, hatten sie die Chance, ihr erstes Album aufzunehmen. Er legte auch dar, wie wichtig ihm gute Duschen in Tourhotels sind. „Die müssen einen guten Sound haben, ich mache hier meine stimmlichen Aufwärmübungen. Beim 1. Ton geht dann auch mal der Klodeckel auf!“ Auf erzählte er eine Geschichte über Mikrophone an Kabeln, die er früher bei Auftritten schwang und in die Luft warf. Leider gab es dann auch mal Verletzte in seinem Umfeld.
Wie war dein Tag, Liebling?
Seit vielen Jahren ruft SWR3-Moderator Kristian Thees jeden Montag und Donnerstag seine beste Freundin, Komikerin, Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin Anke Engelke („Die Wochenshow“, „Ladykracher“) an. „Wie war dein Tag, Liebling?“, fragen sie einander und tauschen persönliche Erlebnisse aus. Wann sie sich das erste Mal begegnet sind und was ihre besondere Freundschaft ausmacht, verrieten sie beide in der Sendung. Auch gab es einen Einspieler mit dem Fan der ersten Stunde – Kabarettist Florian Schröder. Das Anke -leidenschaftliche Bahnfahrerin – derzeit eine Ausbildung bei der Deutschen Bahn als Zugbegleiterin macht, verwunderte viele Zuschauer.
Zu Gast sind außerdem die 36-jährige Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer (seit 2021 Bremer Tatort-Kommissarin) und die Künstlerin und Filmemacherin Katharina Zorn. Die beiden sind seit sechs Jahren ein Paar, wohnen in Berlin und haben sich jetzt als Autorinnen zusammengetan. Sie sprachen über ihr gemeinsames Romandebüt und Anfeindungen nach ihrem Outing.
mEINE pATIENTEN SIND MEINE fREUNDE GEWORDEN
Hinzu kommt der wohl beliebteste Pfleger Deutschlands: Rashid Hamid. Bei TikTok und Instagram folgen dem 32-Jährigen knapp 900.000 Menschen. Er leitet seinen eigenen Pflegedienst in Hamburg-Harburg und musste 5 examinierte Pflegekräfte vorweisen. Die bekam er nicht und so versuchte er sich vor 3 Jahren im Social-Media Bereich, um seinen Pflegedienst bekannt zu machen. U. a. mit Oma Lotti verband ihn eine ganz besondere Freundschaft, und er machte sie zum Internetstar. Im März ist die 93-Jährige leider verstorben. Ihre Geschichte – ebenso wie die vieler anderer Patientinnen und Patienten – hat der sympathische Hamburger jetzt aufgeschrieben. Judith meldete sich jedenfalls schon jetzt bei ihm an.
Ergänzt wurde die Talk-Runde durch Markus Bennemann. Der Journalist und Bestsellerautor konnte sich während des Studiums nicht zwischen Literatur und Biologie entscheiden. Heute verbindet er einfach beides und schreibt Bücher über Biologie. Er nahm das Publikum mit auf eine Reise in die Tiefsee und berichtete über die seltsame Paarbeziehung der Anglerfische.