Bremen – Am 21.03.2025 fand die Aufzeichnung der neuen Ausgabe von „3nach9“ im Radio Bremen Studio statt. Wer die Folge der beliebten Talkshow auch sehen möchte, konnte dies direkt gestern Abend um 22 Uhr im NDR. Die Wiederholungen laufen am Samstag, 22. März 2025, 01:15 bis 03:15 Uhr und am Montag, 24. März 2025, 01:20 bis 03:20 Uhr. Natürlich geht es auch noch flexibler und daher ist die Sendung auch in der ARD Mediathek zum Streamen online.
© Nordevents – 3nach9
Das Moderatoren-Duo Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo begrüßte an diesem Abend die Sängerin Marianne Rosenberg, Gert Rosenthal, den Sohn von TV Legende Hans Rosenthal und Schauspieler Florian Lukas, die Spitzenpolitikerin der Linken Heidi Reichinnek, den Gastronom Vincent Moissonnier, Journalistin Madeleine Hofmann und den Herzchirurg Prof. Rüdiger Lange.
Die Gäste im Detail
Vincent Moissonnier
Wie kann man unauffällig seine Unverträglichkeiten mitteilen und macht es einen Unterschied, welches Wasser man bestellt? Kann man irgendwie höflich klarmachen, dass das Essen nicht schmeckt? Ist es ein Fauxpas, die Rechnung zu splitten und wie gibt man eigentlich wem richtig Trinkgeld? Vincent Moissonnier ist mehr als vierzig Jahre als Gastgeber tätig und hat so ziemlich alles erlebt, was man im Restaurantgeschäft erleben kann. Er hat auf jede Frage eine charmante Antwort. Gemeinsam mit seiner Frau führte, der gebürtige Franzose, fast 40 Jahre lang das 2-Sterne-Restaurant „Le Moissonnier“ in Köln führte. Allgemein zog es ihn schon früh in die Gastronomie, auch, wenn er die Hotelfachschule frühzeitig abbrach. Warum er der Sterneküche letztlich den Rücken kehrte, ob ihm Sterne Auszeichnungen etwas bedeuten und was man im Restaurant tunlichst vermeiden sollte, erzählt Vincent Moissonnier in dieser Ausgabe.
Rüdiger Lange
Die Leidenschaft von Rüdiger Lange ist das Herz. Etwa 15.000 Patientinnen und Patienten hat er bereits operiert, viele davon am offenen Herzen und die meisten davon erfolgreich. Professor Rüdiger Lange gehört zu den weltbesten und anerkanntesten Herzchirurgen. Als Sohn eines Berufssoldaten und einer Lungenärztin studierte er Medizin und begann 1981 seine chirurgische Ausbildung. Er arbeitete erfolgreich in Harvard, Heidelberg und Ulm und entwickelte sich über die Jahre zum unangefochtenen Spezialisten seines Fachgebietes. Operationen an Kinderherzen, Herzklappen-OPs oder Bypässe – als Chef der Herzchirurgie im Deutschen Herzzentrum München zeigt er stets Höchstleistungen am Operationstisch und rettete dadurch vielen Menschen das Leben. Dennoch erlebte der Mediziner auch tragische Fälle. Seit 2023 ist er im Ruhestand ist und berichtet heute bei 3nach9 was er an seinem herausfordernden Beruf so liebt, wie er auf Fehler zurückblickt und ob es einen Unterschied machen kann, wenn man sich an einem Freitag, statt an einem anderen Tag operieren lässt.
Gert Rosenthal und Florian Lukas
Hans Rosenthal war in den 1970er-Jahren das Gesicht des Showbusiness. Als Quizmaster von „Dalli Dalli“ schaffte er es regelmäßig, Millionen Deutsche vor die Bildschirme zu locken. Sein Sohn Gert Rosenthal, geboren 1958, ist stets einer seiner größten Fans gewesen. Aber neben den herausragenden Entertainer-Qualitäten hat Hans Rosenthal auch eine andere Seite. Als Anhänger des jüdischen Glaubens befindet er sich Zeit seines Lebens im Zwiespalt mit seiner Rolle als unterhaltsamer Moderator und der grausamen Vergangenheit Nazideutschlands, die er ebenfalls miterleben musste. Im April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden und anlässlich dessen erscheint nun ein Bio-Pic, welches auf sein bewegtes Leben zurückblickt. Der Schauspieler Florian Lukas verkörpert darin brillant die Figur des Hans Rosenthal und unterfüttert wird das Ganze mit Interviews mit Sohn Gert Rosenthal. Welche Bedeutung dieses historische Werk für beide hat und einiges mehr erzählen sie bei 3nach9.
Marianne Rosenberg
Die treibenden Kräfte im bewegten Leben der Marianne Rosenberg sind Musik, Liebe und Freiheit und das ganz besonders im Jahr 2025 – in ihrem großen Jubiläumsjahr. Vor mittlerweile 55 Jahren startete die Ausnahmesängerin ihre Karriere mit dem einfühlsamen Song „Mr. Paul McCartney‟. Ihr Superhit „Er gehört zu mir‟ wird im April 2025 auch schon stolze 50 Jahre jung. Marianne Rosenberg ist die personifizierte Popkultur und sie zählt zur deutschen Musikgeschichte. 1992 sang sie mit ihrem engen Freund Rio Reiser das Friedenslied „Der Traum ist aus‟ bei der großen Demo in Frankfurt gegen Rassismus und für die österreichische ESC-Gewinnerin Conchita Wurst ist sie zum Idol geworden. Auf ihrem neuen Album singen die beiden gemeinsam, eine zu Tränen rührende, Version von „Er gehört zu mir‟. Warum dieses Lied zur Hymne der queeren Community wurde und was das Gefühl des Fremdseins für sie ganz persönlich bedeutet, verrät die sympathische Künstlerin in dieser „3nach9“ Ausgabe.
Madeleine Hofmann
Es gibt Momente im Leben, die man keinem wünscht – schon gar nicht sich selbst. Aber wie kann es gelingen mit großen Schicksalsschlägen, Todesfällen und Krankheiten umzugehen? Was soll man machen, wenn man komplett aus der Bahn geworfen wird und plötzlich nichts mehr so ist, wie es vorher war? Madeleine Hofmann hat sich unfreiwillig intensiv mit dem Thema beschäftigt – als sie selbst mit Anfang 30 an Brustkrebs erkrankt. Wie, die mehrfach ausgezeichnete Journalistin, mit dieser Schocknachricht umgegangen ist und wie sie in schwierigen Zeiten in sich selbst und durch Begegnungen mit anderen Trost gefunden hat, erzählt Madeleine Hofmann bei 3nach9.
Heidi Reichinnek
Sie ist mit ihrer Partei zwar in der Opposition, aber dennoch eine der großen Gewinnerinnen der Bundestagswahl: Heidi Reichinnek. Die Politikerin ist seit Februar 2025 die kommissarische Vorsitzende der Fraktion Die Linke im Bundestag und bildete zusammen mit Jan van Aken das Spitzenkandidaten-Duo bei der diesjährigen Bundestagswahl. 8,8 Prozent war das Endergebnis dieser Wahl für ihre Partei und vor einigen Monaten war selbst der Einzug in den Bundestag nicht ganz sicher. Ob es an ihrer Bundestagsrede, die vielfach als „Brandmauer-Rede“ rezipiert wurde und in den sozialen Medien Millionen an Aufrufen erreichte, lag, oder an ihren Social Media- und TikTok-Beiträgen mit denen die 36-Jährige, insbesondere bei der jungen Generation, punkten konnte? 3nach9 möchte die Frau, die seit knapp zehn Jahren Parteimitglied ist und lange in der Jugendhilfe gearbeitet hat, auf jeden Fall näher kennenlernen. Die Spitzenkandidaten, die als Schnellsprecherin bekannt ist und Rosa Luxemburg auf ihrer Haut verewigt hat, erzählt in dieser Ausgabe von 3nach9, wie die Wochen rund um die Bundestagswahl 2025 für sie waren und was die Dinge sind, die ihr persönlich, im beruflichen Kontext, am meisten bedeuten, und was unter anderem ein selbstgeschriebener Brief damit zu tun hat.
Die Sendung an diesem Abend bot unterhaltsame, humorvolle, emotionale und einige nachdenklich stimmende Momente und jedes einzelne Gespräch hatte seine eigenen, spannenden Aspekte. Die Zeit verging wie im Flug, weil man als Zuschauer*in die thematisch vielseitigen Gespräche gerne mitverfolgt hat und im Anschluss an die Aufzeichnung gab es für das Publikum noch die Möglichkeit für Gespräche, Fotos und Autogramme mit manchen Gästen, was für einen perfekten Abschluss des Abends und bleibende Erinnerungen sorgte.